von Philipp Bundschu | 27.01.2021 | Wissen
Bei fast jedem Immobilienkauf fällt Grunderwerbsteuer (GrESt) an und die Bundesländer haben in den letzten Jahren kräftig an der Steuerschraube gedreht. Die Erhöhungen haben seitdem zu einer Flut an Steuersparstrategien geführt, etwa indem solche Bestandteile separat...von Philipp Bundschu | 27.01.2021 | Wissen
Immobilien wirken sich auch auf die Einkommensteuer (ESt) ihres Besitzers aus. Erzielt eine Wohnung beispielsweise 2.000 Euro Überschuss im Jahre, addiert sich diese Summe zu den persönlichen Einkünften und muss zum Grenzsteuersatz versteuert werden. Wie generell...von Philipp Bundschu | 27.01.2021 | Wissen
Es klang bereits an, dass die Besitzstruktur einer Immobilie sehr großen Einfluss auf Steuern und Erträge nimmt. Gerade Kapitalgesellschaften sind oftmals dem Privatbesitz vorzuziehen, sie besitzen jedoch auch Nachteile. So muss eine Kapitalgesellschaft eine...von Philipp Bundschu | 27.01.2021 | Wissen
Alle Zahlen rund um das Objekt bilden die Basis der Investmentkalkulation. Diese lässt sich grob in drei Säulen einteilen: Investment, Finanzierung und operatives Geschäft. Streng genommen haben diese Säulen nichts miteinander zu tun, weil sie die unterschiedlichen...von Philipp Bundschu | 27.01.2021 | Wissen
Die im vorigen Kapitel beschriebene Kalkulation sollte nicht nur für den Kaufzustand vorgenommen werden, sondern auch für sogenannte Optimierungen oder Aufwertungen. Optimieren heißt, die Ertragskraft eines Objektes mit Hilfe geeigneter Maßnahmen zu erhöhen....von Philipp Bundschu | 27.01.2021 | Wissen
Haben auch Sie Angst vor Problemimmobilien? Wollen Sie am liebsten nur Objekte in einem Top-Zustand kaufen? Dann werden Sie es erfahrungsgemäß sehr schwer haben! Denn fast jedes, preislich interessante Objekt verfügt über Probleme. Doch gibt es eine, wichtige...
Neueste Kommentare